Presse
Haltung zeigen! Der Widergrollen veröffentlicht „Keinen Schritt mehr“
Ein mitreißender Marsch gegen rechtsradikale Strömungen
Pressemitteilung April 2025
„Kameraden, bezieht endlich Stellung,
Genossen, ruiniert das Gewehr.
Freunde, ruft das zusammen:
Bis hierhin und keinen Schritt mehr!„
Nein, er gewinnt keine Musikwettbewerbe und keine Open Stages. In Regensburg nicht und in München auch nicht. Aber er beeindruckt. Und wenn der letzte Ton eines seiner Songs z.B. beim „musoc song slam“ in München verklungen ist, dann herrscht einmal drei Sekunden lang (manche behaupten „angstvolle“, weil es könnte ja noch was passieren 😉) Stille …. bis der Beifall eines Teils des Publikums umso begeisterter einsetzt.
Genau, der Widergrollen polarisiert, provoziert, erstaunt, verwirrt – und macht richtig gute Musik, die vor allem eines vermeidet: Gleichgültige Zuhörerinnen und Zuhörer.
Ein Singer-Songwriter, der auch seine aufwändigen Videos selbst produziert
Hinter dem Widergrollen steht Noah Krebs, ein 20 jähriger Student der Medienproduktion aus Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf, rund 25 Kilometer nördlich von Regensburg). Und eben dieser Widergrollen hat nach seinem ersten Album namens „Voller Geschichten“ 2024 und einem Jahr mit „jeder Menge neuer Ideen, reichlich Testen und Komponieren“ gerade mit „Keinen Schritt mehr“ seinen neuesten Song samt Video veröffentlicht. Text und Gesang, Komposition und Arrangement, Musik und Aufnahme, Videodreh inklusive Animation und Schnitt: Der junge Künstler und macht fast alles selbst. Gitarre und E-Bass spielt er selbst, für die restlichen Instrumente holte er sich Musikerinnen und Musiker aus der Musikkapelle St. Vitus mit ins Boot.
Das Ergebnis ist „episch“, wie die ersten Rezensionen in den Sozialen Medien bekunden.
Der Widergrollen spannt in seinen Songs sowohl musikalisch als auch inhaltlich einen breiten Bogen, dessen Themen sich aus aufmerksamen Beobachtungen, jugendlicher Wut, drastischer Ironie und reichlich Selbstreflexion speisen. Er fühlt sich Falco, Alligatoah und Rio Reiser sehr nahe, was zuweilen auch nicht zu überhören ist.
Und er zeigt Haltung mit rechtsradikalen Strömungen als Hauptgegner. Bereits bei „Fötensolo“ betrieb er zu heiteren Klängen jugendlich-wütend Gesellschaftssatire, mit „Keinen Schritt weiter“ geht er selbst nun tatsächlich mehr als einen Schritt weiter – und entlarvt im wummernden Takt eines mitreißenden Marsches mit unbändiger Kraft und Leidenschaft die Ideologien und Gefahren demokratiefeindlicher Parteien und Bewegungen.
Selbst mit wenig Fantasie kann man sich gut die Energie vorstellen, die spätestens bei „Kameraden, bezieht endlich Stellung, Genossen, ruiniert das Gewehr. Freunde, ruft das zusammen: Bis hierhin und keinen Schritt mehr!“ einen Konzertsaal füllt.
Selbstbeschreibung von Widergrollen
wider: Präposition, [gehoben] bezeichnet ein absichtliches Entgegenwirken
grollen: Verb, verhalten zürnen
„Wer ist dieser Widergrollen, der es wagt, in die Leere einer nichtexistierenden Zuhörerschaft ein Album zu schleudern, das an Dreistigkeit schwer zu überbieten ist? Seine Musik klingt wie eine dunkle Sommernacht, in der Falco, Alligatoah und Rio Reiser über den Sinn des Lebens philosophieren und dann zu wichtigeren Themen abschweifen. Seine Lebenseinstellung ist die eines romantischen Träumers, der sich in seiner Jugend entschloss, Peter Weirs „Der Club der toten Dichter“ zu seiner Persönlichkeit zu machen. Seine Lieder reichen von theatralischem Minnesang zu ideologieversauten Anklagetexten. Sein Wortschatz ist von geradezu kirchlichem Pathos getränkt und sein Intellekt ist lange nicht so ausgeprägt, wie die Inszenierung suggeriert. Wer ist dieser Widergrollen? Ein Junge mit einer Gitarre. Und er spielt euch jetzt etwas vor.“
Zur Person
Noah Krebs, geboren am 21. Juli 2004 in München, seit 2012 wohnhaft in Burglengenfeld, wo er 2022 sein Abitur „baute“. Seit September 2022 ist er Dualer Student „Medienproduktion und -technik“ – während sein Studium an der Hochschule Amberg erfolgt, ist er in den Semesterferien bei seinem Arbeitgeber tätig, dem Bayerischen Rundfunk in München.
Noah lernt seit seinem sechsten Lebensjahr Gitarre, zuletzt bei dem überregionalen bekannten Gitarristen Andreas Januschke (Fingerfux auf YouTube). Seit 2014 lernt und spielt er außerdem in der Musikkapelle St. Vitus Trompete. 2023 kamen noch E-Bass und Ukulele als Instrumente dazu. Gesangsunterricht nimmt er schließlich bei Steffi Denk.
Neben der Musik gehört seine zweite Leidenschaft der Filmerei, hier sammelte er bereits zahlreiche Erfahrungen (meist verantwortlich für Regie und Dreh) bei diversen Schulprojekten, für Firmen und bei eigenen Videos, die u.a. auf YouTube zu finden sind. Entsprechende Praktika absolvierte Noah bei der Burglengenfelder Werbeagentur R1 und bei der Mittelbayerischen Zeitung, Abteilung Bewegtbild.
Medienkontakt:
Noah Krebs
Handy: +49 (0) 151 26 51 77 30
E-Mail: ich@widergrollen.de
Ein Album, acht Songs: Der Widergrollen ist in der Stadt
Pressemitteilung März 2024
Noah Krebs hat sein erstes Album namens „Voller Geschichten“ veröffentlicht. Der 19jährige Student aus Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf, rund 25 Kilometer nördlich von Regensburg) hat sich dazu mit WIDERGROLLEN einen Künstlernamen zugelegt. In acht Songs spannt der junge Künstler einen breiten Bogen, dessen Themen sich aus aufmerksamen Beobachtungen, jugendlicher Wut, drastischer Ironie und reichlich Selbstreflexion speisen.
Nicht umsonst handelt ein Song vom traurigen „Alleinunterhalter“, dem er im Italien-Urlaub einen Abend lang zuhört, oder ist „Am Ende dieser Straße“ eine liebevoll-nachdenkliche Hommage an die älteren, alleinlebenden Frauen, denen er als Mitglied der Neujahrsspieler von der Musikkapelle St. Vitus zum Jahreswechsel begegnet. Während „Der alte Sack“ den Erwachsenen beschreibt, der er in keinem Fall werden will, und „Dich werd ich kaufen“ in früher Falco-Manier im Stakkato die Arroganz des Kapitalismus schmerzhaft bis an die Grenzen des Erträglichen treibt, geht es in „Heimweg“ schlicht um den selbstzweifelnden Liebesschmerz eines jungen Mannes.
So vielfältig und bunt wie die Themen und Texte der acht Songs ist auch die Musik, die der junge Künstler dazu komponiert und für verschiedene Instrumente arrangiert hat.
Seit sieben Jahren lädt Noah Krebs unter dem Namen Noah K. eigene Videos hoch – die 100 Prozent-Eigenproduktionen (Idee, Dreh, Schnitt, Musik etc.) reichen von Cover-Songs und Zaubertricks über Kurzfilme und ein Tutorial, wie man den Zauberwürfel blind löst, bis hin zu seinen beiden ersten eigenen Liedern „Glück“ und „Ohne Fallschirm“, die er bereits aufwändig im eigenen kleinen Studioaufbau produziert hat.
Für sein erstes Album hat sich der „Widergrollen“ Unterstützung geholt: Musiklehrer Markus Piller steuert die Musik und das Piano zu „Alleinunterhalter“ bei, Franzi Wagner ist seine Duett-Partnerin bei „Am Ende dieser Straße“. Eine nach eigenen Aussagen „maximal inspirierende Freundschaft“ pflegt Noah mit Johannes Liebl, der nicht nur die Kamera in zwei Videos führt, sondern mit ihm gemeinsam bei „Flötensolo“ zu heiteren Klängen jugendlich-wütend Gesellschaftssatire betreibt.
Ein Kraftakt war schließlich der Song „Dich werd ich kaufen“, zu der er zwölf Musikerinnen und Musiker aus der Musikkapelle St. Vitus mit ins Boot holte, darunter die Burglengenfelder „Posaunen-Legende“ Günter Moser und Gruppe 2-Dirigent Josef Schindler an der Tuba. Das Ergebnis: Mitreißende Musik mit intelligentem Deutsch-Rap.
Selbstbeschreibung von Widergrollen
wider: Präposition, [gehoben] bezeichnet ein absichtliches Entgegenwirken
grollen: Verb, verhalten zürnen
„Wer ist dieser Widergrollen, der es wagt, in die Leere einer nichtexistierenden Zuhörerschaft ein Album zu schleudern, das an Dreistigkeit schwer zu überbieten ist? Seine Musik klingt wie eine dunkle Sommernacht, in der Falco, Alligatoah und Felix Kummer über den Sinn des Lebens philosophieren und dann zu wichtigeren Themen abschweifen. Seine Lebenseinstellung ist die eines romantischen Träumers, der sich in seiner Jugend entschloss, Peter Weirs „Der Club der toten Dichter“ zu seiner Persönlichkeit zu machen. Seine Lieder reichen von theatralischem Minnesang zu ideologieversauten Anklagetexten. Sein Wortschatz ist von geradezu kirchlichem Pathos getränkt und sein Intellekt ist lange nicht so ausgeprägt, wie die Inszenierung suggeriert. Wer ist dieser Widergrollen? Ein Junge mit einer Gitarre. Und er spielt euch jetzt etwas vor.“
Zur Person
Noah Krebs, geboren am 21. Juli 2004 in München, seit 2012 wohnhaft in Burglengenfeld, wo er 2022 sein Abitur „baute“. Seit September 2022 ist er Dualer Student „Medienproduktion und -technik“ – während sein Studium an der Hochschule Amberg erfolgt, ist er in den Semesterferien bei seinem Arbeitgeber tätig, dem Bayerischen Rundfunk in München.
Noah lernt seit seinem sechsten Lebensjahr Gitarre, zuletzt bei dem überregionalen bekannten Gitarristen Alexander Januschke (Fingerfux auf YouTube). Seit 2014 lernt und spielt er außerdem in der Musikkapelle St. Vitus Trompete. 2023 kamen noch E-Bass und Ukulele als Instrumente dazu. Gesangsunterricht nimmt er schließlich bei Steffi Denk.
Neben der Musik gehört seine zweite Leidenschaft der Filmerei, hier sammelte er bereits zahlreiche Erfahrungen (meist verantwortlich für Regie und Dreh) bei diversen Schulprojekten, für Firmen und bei eigenen Videos, die u.a. auf YouTube zu finden sind. Entsprechende Praktika absolvierte Noah bei der Burglengenfelder Werbeagentur R1 und bei der Mittelbayerischen Zeitung, Abteilung Bewegtbild.
Medienkontakt:
Noah Krebs
Handy: +49 (0) 151 26 51 77 30
E-Mail: ich@widergrollen.de
www.widergrollen.de